Naderer Brandsimulation

Produkte & Services

Naderer Brandsimulation AG English
Naderer Brandsimulation AG English

Naderer Brandsimulation AG Deutsch
Naderer Brandsimulation AG Deutsch

We were at the TRADEFAIR INTERSCHUTZ.DE
Interschutz Fair Hallenplan
Info to Naderer Brandsimulation at the
Interschutz Tradefair 20.-25.Juni 2022
-> For more information see here

Technische Informationen

Stationär im 20″- oder 40″-Container, im Wohncontainer oder in mehreren Containern. In Gebäuden oder Hallen.

Den Rahmen Ihrer Simulationsanlage bestimmen Sie. Mobil auf Anhänger oder Wechselladerrahmen.

Ihr Bedarf diktiert die Möglichkeit.

Sie möchten Eigenleitungen einbringen? Kein Problem!
Sie stimmen mit uns Ihre Wünsche ab, wir reagieren nach Ihrem Bedarf. Führende Ingenieurbüros und unser motivierter Außendienst beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Vorteile des gasbefeuerten Brandcontainers

Durch die hohe Effizienz unserer Zuluft-, Verbrennungs- und Systemtechnik können wir bei 40% Energieeinsparung eine deutlich bessere Leistungs- und Wärmeausbeute gegenüber herkömmlichen Brandcontainern gewährleisten.
Verbunden mit unserer außergewöhnlichen Flammendynamik können wir einzigartige Trainingsparcours bieten.

  • Simultaner Einsatz von bis zu 4 Brandstellen je Steuereinheit
  • Komplette Brandszenarien können vorprogrammiert und jederzeit abgerufen werden.
  • Weltweit einzigartiges Flashover-Szenario (Flashover zündet durch und aktiviert bspw. alle anderen Brandstellen).
  • Professionelles Heißtraining z.B.: durch zertifizierte Feuerwehrtrainer der DMT möglich
  • Nahezu grenzenlose Flexibilität in der Einrichtung und im Aufbau des Brandcontainers

Langlebigkeit als Standard

Der Bodenbereich im Inneren ist mit einem rutschfesten Belag ausgestattet. Eine gezielte Ableitung des Löschwassers erfolgt über Ablaufrinnen an den Stirnseiten des Übungsraumes.

Decken und Wände der MTE sind im kritischen Bereich mit einer Spezialverkleidung versehen um die Struktur der Übungsanlage vor unzulässig hohen Temperaturen zu schützen.

Individualität als Grundsatz

Ob Sie Ihre Anlage auf 20- oder 40-Fuss-Seecontainern aufbauen, ein eigenes Gebäude errichten oder die Brandsimulation in ein bestehendes Gebäude integrieren wollen.

Mit Naderer Brandsimulation GmbH und seinen Planungspartnern finden Sie ein kompetentes Team zur individuellen Umsetzung Ihrer Vorstellungen.

Führende Ingenieurbüros und unser motivierter Außendienst beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne.

Sie möchten Eigenleitungen einbringen? Kein Problem! Sie stimmen mit uns Ihre Wünsche ab, wir reagieren nach Ihrem Bedarf.

Brandcontainer

Technikraum des Brandcontainers

Darstellung eines Ventilbrands im Brandsimulationscontainer

Universalbrandstelle in einem Brandcontainer

Grundriss dess Brandsimulationscontainers

Technische Spezifikation:

Die Grundausstattung beinhaltet folgende Leistungen:

  • 20′ HC-Brandcontainer in Farbe Rot
    Abmessungen (außen) L6.058mm B2.438mm H2.896mm
  • Brandcontainer in Übungsraum und Technikraum aufgeteilt
  • 2x Gasüberwachung auf IR-Basis. Dadurch geringe Wartungskosten, lange Lebensdauer
  • 2x Temperaturüberwachung inkl. Auswerteeinheiten, Sensoren auf 1m und 2m Höhe angebracht
  • Not/Halt -Taster im Brandcontainer und Technikraum
  • Zuluft-System für optimierte Wärmeleistung (Oxy Airflow). Bis zu 40% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Brandcontainern
  • Abluft-System zur Spülung des Übungsraums bei Not/Halt und erhöhten Temperatur- oder Gaswerten
  • Brandraumauskleidung mit speziellen Brandschutzverbundplatten
  • Brandraumboden mit rutschfestem Riffelblech und Lochblech zur Löschwasserableitung verkleidet
  • 2 Überdruck-Jalousien im Brandraum
  • 2 Bodenauslässe zum Anschluss von Brandstellen im Brandraum
    An der Stirnseite (Wand im Technikraum) ein Anschluss für einen Flashover vorgesehen
  • 1 Beleuchtung im Brandraum aus Edelstahl im Bodenbereich angebracht
  • 1 Eingangstür in den Brandraum. 1 Fluchttüre mit Panikriegel aus dem Brandraum
  • Boden, Decke und Wände im Technikraum verkleidet mit
    Alu-Riffelblech. Tür zum Technikraum versperrbar Lichtbalken und 230V Steckdose im Technikraum
  • Anschlusskasten außen zum Technikraum für Gaseingänge mit Absperrhähnen.
    Im Technikraum Fortführung mit Druckminderer und Gas-Leitungsverteilung zu den Brandstellen
    32A (400V) Anschluss-Stecker außen am Brandcontainer zum Technikraum

Der Brandcontainer wird unter Berücksichtigung aller Vorschriften und Richtlinien gebaut.

Grundausstattung:

  • Angriffs- und Fluchttür (mit Panikriegel)
  • Technikraum im hinteren Bereich
  • Brandschutzinnenverkleidung
  • Bodenwanne mit definiertem Ablauf
  • Beleuchtungseinrichtung
  • Zu- und Abluft
  • Frostwächter
  • Gas- und Temperaturüberwachung
  • Sicherheitsmodul zur Regelung, Überwachung und Abfrage von Gas-, Temperatur- und Lüftungszuständen
  • Not-Aus-Schalter

Zubehör:

  • Nebelmaschine
  • Nebelverteilung
  • Heißrauchmaschine
  • Heißrauchverteilung
  • Stellwände
  • Trennwand mit Tür
  • Trennwand mit Hot Door®
  • zusätzliche Angriffs-/Zugangstür
  • inaktive Attrappen (Sitzgruppe, …)
  • Dacheinstieg-/Kellereinstieg
  • Fenster
  • Wendeltreppe
  • Außentreppe

Steuerung:

  • Brandstellensteuerung Business III -manuell/automatisch und Programmbetrieb (bis zu 4 Brandstellen anwählbar)
  • Alternativ Brandstellensteuerung Firepocket® Business III (Handfernbedienung) kabelgebunden*

Optional:

  • Gas- und Temperaturüberwachung (geg. Aufpreis auch mit Infrarottechnik bzw. mit IR- und Wärmesensortechnik)
  • Funkfernbedienung zur Ansteuerung von bis zu 6 Brandstellen
  • Angriffs- und Zugangstür als Hot Door® mit Wärmezonen
  • Steuerpult mit Kameraberwachung und Aufzeichnungsgerät
  • Audiosystem mit Lautsprecher im Übungsraum (Geräuschkulisse)
  • zusätzlicher Not-Aus-Taster im Übungsraum (an der Eingangstür)
  • Lackierung in Kundenwunschfarbe
  • Steuerstand (zusätzlicher 10′-Bürocontainer – isoliert, samt Heizung und Klimaanlage)
    Ergänzungsmodul (2. Container) mit Absauganlage

Brandstellen:

  • Universalbrandstelle (Attrapenmodule)
  • Flammenwand
  • Küchenbrandstelle (mit Fettbrand und Dunstabzug)
  • Kleiderschrank
  • Gasflaschenbrand
  • Fassbrand
  • Fensterbrandstelle
  • Werkbank
  • Gasleitungsbrand
  • Rauchgasdurchzündung (Flashover)